Glas besteht aus Sand, Soda und Kalk und ist daher ein Produkt aus natürlichen Ressourcen. Glas ist zu 100% ohne Qualitätsverlust beliebig oft wiederverwertbar.
Es wird nach Weiß-, Braun- und Grünglas getrennt in die Glascontainer geworfen. Nach der Einsammlung wird das Glas zerkleinert. Metall wird durch einen Magneten herausgelöst und überschüssiges Papier durch einen Papiersauger aussortiert. Weitere Fremdstoffe werden ausgesiebt und von den Glasscherben getrennt. Daraufhin werden die Scherben farbtreu eingeschmolzen. Es entsteht somit eine Rohmasse für beispielsweise Glasflaschen und Behältergefäße – Ihr Altglas bietet somit die Grundlage für Neues.
Wenn Sie mehr zum Glas-Recycling erfahren möchten, klicken Sie hier.
Was gehört in die Glascontainer?
- Glasflaschen
- Konservengläser
- Marmeladengläser
- Babynahrungsgläschen
Das gehört nicht in die Glascontainer (in Klammern finden Sie jeweils einen Hinweis zur korrekten Entsorgung):
- Keramik (Restmüll bzw. getrennte Anlieferung bei der Müllumladestation Marburg-Wehrda)
- Steingut (Bauschuttverwerter siehe hier)
- Porzellan (Restmüll)
- Fensterglas (Entsorgung als Flachglas, Abgabe z. B. bei der Müllumladestation Marburg-Wehrda)
- Pfandflaschen (Rückgabe im Getränkehandel)
- Trinkgläser (Restmüll)
Weitere Hinweise zur Altglas-Entsorgung bietet die Trennhilfe Altglas.
Gut zu wissen
Altglas, das nicht eindeutig in die Farben Weiß, Grün oder Braun einzusortieren ist, muss in den Container für Grünglas geworfen werden, denn diese Fraktion verträgt beim Wiedereinschmelzen den größten Anteil an sogenannten “Fehlfarben”.
Standorte der Altglascontainer in den Kommunen
So erreichen Sie uns:
Sollten Sie noch Fragen zum Thema Altglas und Glas-Entsorgung haben, können Sie sich gerne an uns (MZV Biedenkopf, Hausbergweg 1, 35236 Breidenbach, Tel. 06465/9269-0, E-Mail: info@mzv-biedenkopf.de) wenden. Unsere Servicezeiten sind montags bis donnerstags von 8:30-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr, sowie freitags 8:30-12:00 Uhr und nach vorheriger Absprache.