Auf jedem Grundstück muss mindestens eine grüne Biotonne für kompostierbare Abfälle vorhanden sein.
Für die Einsammlung von Bioabfällen wird jedem anschlusspflichtigen Grundstück einê 240 Liter-Tonne für Bioabfall zugeteilt (Regelzuteilung). Das Tonnenvolumen kann auf schriftlichen Antrag reduziert werden.
Auf Antrag können weitere Tonnen gebührenpflichtig zugeteilt werden (Zusatztonne). Sofern bei der Aufstellung zusätzlicher Biotonnen das Tonnenvolumen für Bioabfall das Tonnenvolumen für Restmüll nicht überschreitet, sind Gebühren nach § 19 Abs. 3 der Abfallsatzung zu entrichten. Für weitere Tonnen werden die Gebühren nach § 19 Abs. 6 (Zusatzgebühren) der Abfallsatzung erhoben.
Eine Übersicht unserer Tonnen und Preise finden Sie hier. Vollständige Informationen entnehmen Sie bitte unserer Abfallsatzung.
Folgende Größen an Biotonnen stehen zur Auswahl:
- 120 L-Tonne / zweiwöchentliche Abfuhr
- 240 L-Tonne / zweiwöchentliche Abfuhr
- 1,1 cbm-Container / zweiwöchentliche Abfuhr
Die grünen Biotonnen im Verbandsgebiet des MZV haben entweder einen komplett grünen Korpus oder einen schwarzen Korpus mit einem grünen Deckel.
Was gehört in die grüne Biotonne?
Grünabfälle:
- Laub, Grün- und Rasenschnitt
- Gartenabfälle
- Zimmerpflanzen, Schnittblumen
- Balkonpflanzen
Küchenabfälle:
- Kaffeefilter (keine Kapseln – auch keine Bio-Kapseln)
- Teebeutel
- Kartoffel- und Eierschalen
- Obst- und Gemüseschalen
- Milchprodukte
- Getreideprodukte
- verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung
- Fleisch-, Wurstreste
- Knochen
- Küchenkrepp (in kleinen Mengen)
- Gekochte Speisereste
Das darf nicht in die Biotonne (in Klammern finden Sie jeweils einen Hinweis zur korrekten Entsorgung):
- Biologisch abbaubare Kunststoffe (z. B. Bio-Beutel, Bio-Kaffekapseln – diese bauen sich nicht schnell genug ab und müssen als Störstoffe aussortiert werden, daher Restmüll)
- Verpackungen (Gelbe Tonne)
- Glas, Metall (Glascontainer/Restmüll)
- Behandeltes Holz (Restmüll)
- Hygieneartikel (Restmüll)
- Wattestäbchen (Restmüll)
- Windeln (Restmüll – bitte auch nicht in die Gelbe Tonne/den Gelben Sack!)
- Staubsaugerbeutel (Restmüll)
- Zigarettenkippen (Restmüll)
- Kalte Asche (Restmüll)
- Kleintier-, Katzenstreu (Restmüll)
- Hundekot (Restmüll)
- Textilien jeglicher Art (Restmüll)
- Kehricht, Steine (Restmüll)
Die hier beispielhaft genannten Störstoffe führen zu Problemen in der weiteren Verarbeitung, deswegen müssen sie kostenintensiv aussortiert und separat entsorgt werden.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Abfälle zu trennen sind, dann sehen Sie sich hier unsere Broschüre an.
Weiterführendes und viel Wissenswertes bietet auch die Aktion #wirfuerbio, zu finden hier.
Der Mehrwert der Biotonne = Kompost + Biogas
- Die organischen Stoffe werden getrennt erfasst.
- Der Inhalt wird regional verwertet.
- Durch Vergärung entsteht Biogas, welches fossile Ressourcen ersetzt.
- Durch Kompostierung entsteht Kompost, dieser kann:
- in der Landwirtschaft
- im Garten- und Landschaftsbau
- im Hausgarten
eingesetzt werden.
Eigenkompostierung
Wenn Sie Ihren Bioabfall auf dem eigenen Grundstück kompostieren, können Sie Ihr Biogefäß abbestellen. Bitte beachten Sie aber:
- dass im Falle der Abmeldung das Biogefäßes Ihre ordnungsgemäße Kompostierung jederzeit überprüft werden kann
- dass hierfür der “Antrag auf Abmeldung des Biogefäßes” ausgefüllt und unterschrieben bei uns vorliegen muss.
Wo landet der Bioabfall aus der grünen Tonne?
Die Verwertung der Bioabfälle aus der Biotonne im Landkreis Marburg-Biedenkopf erfolgt über die EAM Natur GmbH. Das Unternehmen betreibt hierzu seit 2014 das Biomassezentrum in Kirchhain-Stausebach. Hier wird aus den Bioabfällen mittels Trockenvergärung Biogas erzeugt. Die anfallenden Gärreste werden anschließend zu Kompost verarbeitet.
Ein Schaubild zum allgemeinen Recycling-Weg unseres Abfalls findet sich auch auf der Seite des NABU.
Selbstanlieferung Bioabfälle
Bioabfälle können auch direkt im Biomassezentrum in Kirchhain-Stausebach (Kesselwiese, 35274 Kirchhain-Stausebach, Tel.:06422/898199-0, Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 08:00-16:00 Uhr, Samstags (März-Oktober): 08:00-12:00 Uhr sowie Samstags (November-Februar): 09:00-12:00 Uhr) oder beim Entsorgungszentrum Marburg-Biedenkopf abgegeben werden. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung des Entsorgungszentrums.
Sollten Sie noch Fragen zum Thema Bioabfall haben, können Sie sich gerne an uns (MZV Biedenkopf, Hausbergweg 1, 35236 Breidenbach, Tel. 06465/9269-0, E-Mail: info@mzv-biedenkopf.de) wenden. Unsere Servicezeiten sind montags bis donnerstags von 8:30-12:00 Uhr und 14:00-15:30 Uhr, sowie freitags 8:30-12:00 Uhr und nach vorheriger Absprache.